ShorinRyu Karate

Kurze Geschichte des Karate

Der Beginn

Karate ist eine in Okinawa entwickelte Selbstverteidigung-/Kampfkunstart. Damals war die Okinawa-Inselgruppe ein eigenes Königreich (Ryukyu-Königreich) und gehörte noch nicht zu Japan. Die Okinawa-Inselgruppe liegt strategisch im Zentrum zwischen Japan, China, Korea, Taiwan und Südostasien, darum hatte das Ryukyu-Königreich viel Austausch mit den anderen Ländern im Bereich Politik, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Handel und auch Kampfkunst. Besonders viel Austausch hatte das Ryukyu-Königreich mit China.

Der Wissen-Transfer war sowohl durch migrierte chinesische Leute (nach Ryukyu), als auch durch Auslandstudien von Okinawa-Einwohnern (nach China) ermöglicht. Dies erfolgte nicht nur innerhalb von einigen Jahren sondern innerhalb von mehreren hundert Jahren. Die importierte Stilrichtung von chinesischer Kampfkunst sind überwiegend aus der Fujian-Provinz und wurden nach der Okinawa-Perspektive angepasst, deshalb hat Karate sehr viele ähnliche Techniken wie im südchinesischen Kungfu. Verschiedene chinesische Waffen wie Sai, Tonfa und Bo und ihre Techniken wurden in diesen Zeiten ebenfalls nach Okinawa importiert. Die Wurzel oder der Vorgänger von Okinawa-Karate sind unter anderem südliches Shaolin-Kungfu, Weißer Kranich Kungfu und Kungfu-Arten aus der Fujian-Provinz und aus Taiwan.


I have taught you all I know. There is no more I can teach you. I am a candle whose light has traveled far. You are my candles to whom I have passed my light. It is you who will light the path for others. Today I see around me the lights of Shaolin. The flame of tomorrow. My task is done, soon my flame will end. Teach the true spirit of karate-do and one day you may enter the Shaolin Temple.
- Hohan Soken (1889-1982) -

Wegen der chinesischen Wurzeln wurde Karate vorhin in Okinawa als "chinesisches (Tang Dynastie) Hand" genannt. Ausgesprochen auch "Karate/Tode" in Japanisch oder "Todi" in Okinawa-Sprache. Oft wurde damals das Wort "Kempo" in dem Name verwendet, wie z.B. Kempo Karate Jutsu. (Kempo ist das Japanische Wort für Chuanfa, die richtige Bezeichnung für chinesische Kungfu). Der Name wurde in moderner Zeit von "唐手/Chinesiches Hand" auf "空手/Leeres Hand" geändert.

Japanisierung von Karate

Nachdem das Ryukyu-Königreich von Japan "aufgenommen" wurde, wurden einige Dinge in Karate verändert um gegen die japanischen Kampfkunstarten wettbewerbsfähig zu bleiben. Einige Karate-Meister wie Gichin Funakoshi, Motobu Choki, Chojun Miyagi und Kenwa Mabuni haben versucht Karate auf der Hauptinsel Japan zu verbreiten. Dieser Versuch war nicht leicht. Zu diesem Zeitpunkt existierten bereits in Japan mehrere bekannte und sehr effektive Kampfkunst-Arten wie Jujutsu, Kendo, Judo, Aikido, usw. Nach mehreren Versuchen haben die Okinawa-Meister Karate erfolgreich in Japan verbreitet. Jedoch liegt nach Anpassungen der Fokus auf Schlag, Stoß und Tritt. Außerdem wurden die Techniken nach Kendo-Prinzip/Bewegung angepasst. Hebel- und Wurftechniken werden bis heute in moderne Sport-Karate weniger geübt. Waffen sind auch nicht unbedingt Teil des Trainings. In (unserer) Shorin-Ryu Karate-Stilrichtung bleiben diese als wichtiger Teil des Lernprogramms.

"Das Karate, das sich nach Tokio ausgebreitet hat, ist unvollständig. Diejenigen, die glauben, dass Karate nur aus Tritten und Schlägen besteht, und denken, dass Würfe und Gelenkmanipulation (Hebel) exklusiv für Judo oder Jujutsu sind, wurden falsch informiert. Wir sollten einen offenen Geist haben und uns bemühen, die gesamte Kunst zu studieren"
- Kenwa Mabuni (1889-1952) -

Außerdem hatte Karate am Anfang keine Stilrichtungen. Es gab nur ein Karate, selbstverständlich mit Varianten je nach Meister. Es wurde aber von Jigoro Kano (Gründer von Judo) angefordert, Stilrichtungen zu nennen (Japanische Ryuha System).

"Karate hat keine Stile. Karate formt eine Person zum Objekt der Verteidigung oder der Offensive und durch diesen Prozess lehrt dich Karate das grundlegende Konzept des Selbstschutzes."
- Kanken Toyama (1888-1966) -

In der modernen Zeit hat das japanische Karate viele Systeme von Judo kennengelernt und kopiert. Unter anderem die Uniform, das Graduierung-/Gürtelsystem, der Wechsel von "Jutsu" auf "Do" und die Entwicklung in Sport-Richtung. Auf der anderen Seite versuchen wenige Stilrichtungen traditionell zu bleiben, d.h. hier liegt der Fokus auf der Selbstverteidigung und nicht auf dem modernen Sport und Wettkampf.

Nichts ist schädlicher für die Welt als eine Kampfkunst, die in der tatsächlichen Selbstverteidigung nicht effektiv ist.
- Choki Motobu (1870-1944) -

Früher haben wir Karate als Kampfkunst trainiert, aber heute wird Karate als Sportgymnastik betrieben. Wir müssen vermeiden, Karate als Sport zu betrachten. Deine Finger und Zehen müssen wie Pfeile sein, deine Arme wie Eisen. Wenn du trittst, versuche, den Feind zu töten. Wenn du schlägst, schlage, um zu töten. Das ist der Geist, den du brauchst, um im Karate voranzukommen.
– Choshin Chibana (1885-1969) -

Shorin-Ryu (Stilrichtung)

Vor der Implementierung des Ryuha-Systems wurde Karate nur nach der jeweiligen Ursprungstadt klassifiziert, diese sind Shuri-Te (Shuri Hand), Tomari-Te (Tomari Hand) und Naha-Te (Naha Hand). Nach der Japanisierung von Karate wurde eine Stilrichtung namens Shorin-Ryu von Großmeister Chosin Chibana gegründet. Shorin-Ryu beinhaltet hauptsächlich Okinawa-Kampfkunstsysteme aus der Stadt Shuri und auch der Stadt Tomari. Der Name "Shorin-Ryu" bedeutet "Shaolin Stil" / "Shaolin Schule". Dieser Name wurde ausgewählt, um den Ursprung des Karate zu ehren. Shorin-Ryu, Goju-Ryu und Uechi-Ryu sind die meistverbreitesten bzw. die Haupt-Karate-Stilrichtungen in Okinawa.

Zu Shorin-Ryu Stilrichtung gehören auch Kobayashi-Ryu, Matsubayashi-Ryu, Matsumura Shorin-Ryu, Shogen-Ryu, Shobayashi-Ryu, Sukunaihayashi-Ryu, uvm. Die Stilrichtungen sind basierend aus verschiedenen Perspektiven des jeweiligen Shorin-Ryu-Großmeisters entstanden. Das Hauptprinzip und der Kern des Systems sind jedoch ähnlich, da sie vom gleichen Ursprung sind. 

Die Merkmale von Shorin-Ryu Karate sind:

  • Hohe / natürliche Kampfstellung.
  • Natürliche Atmung
  • Ungebrochene/fliesende Bewegung

Unsere Schule ist Mitglied der Kobukan Karate Föderation in den USA.

Der Vorstand der Organisation sind:

  • President: Hanshi Lawrence M. Vellucci (10. Dan). Er war viele Jahre bei den US-Marines und anschließend bei der US-Polizei. Er hat sieben Jahre lang in Okinawa gelebt und Karate direkt unter Okinawa-Meister trainiert.
  • Director:  Hanshi Gregory Poitras (8. Dan). Er war lange Jahre bei der US-Navy und danach bei der US Customs and Border Protection. Er hat acht Jahre in Japan (auch in Okinawa) gelebt und Karate direkt unter Okinawa- und japanischen Meister trainiert.


Aufgrund des militärischen Hintergrunds des Vorstandes liegt der Fokus der Organisation nur auf realitätsnahen und praktischen Selbstverteidigungs-techniken. Original-Karatetechniken aus dem Okinawa-Karate, die damals für Krieg und Überleben entwickelt wurden, werden in der Organisation unterrichtet. Moderne Sport- und Wettkampf-Karatetechniken aus dem japanischen Karate sind kein Bestandteil des Unterrichts bei diesem Verband. Die Kobukan Karate Föderation unterrichtet Shorin-Ryu Karate, Okinawa Hakutsuru (Weißer Kranich Kungfu) und Kobujutsu.


Stile und Substile schränken nur den Lernfortschritt und das Potenzial einer Person ein. Deshalb ordnen wir in Shorinryu-Aschaffenburg unsere Schule keinem bestimmten Sub-Stil von Shorinryu zu. Wir praktizieren Shorinryu Karate in seiner Gesamtheit. Die Sub-Stile von Shorinryu, die ich von der Kobukan Karate Föderation gelernt habe (und immer noch lerne), sind Matsumura-Shorin-Ryu und Matsubayashi-Ryu. Jedoch studiere und forsche ich kontinuierlich an anderen Shorinryu-Sub-Stilen. Ich kombiniere die besten Techniken und integriere sie in ein System, das am besten zum Selbstverteidigungskonzept meiner Schule und zu meinen Schülern passt.

"Karate hat keine Stile. Karate formt eine Person zum Objekt der Verteidigung oder der Offensive und durch diesen Prozess lehrt dich Karate das grundlegende Konzept des Selbstschutzes." - Kanken Toyama (1888-1966) -

Kata: die Kampfsysteme

Karate beinhaltet nicht nur eine einzige Kampfmethode/-system, sondern eine Sammlung und Kombination aus mehreren Kungfu-Systemen, die die Okinawa-Meister damals studiert haben.

Zu dem Zeitpunkt gab es noch keine moderne Technologie, um Kampftechniken zu dokumentieren. Dokumentation von Techniken in Form von Büchern war auch nicht unbedingt sinnvoll, deshalb wurde jedes Kampfsystem in Bewegungsreihenfolgen (Kata) zusammengefasst. 

Kata werden nicht wegen der Schönheit der Bewegung gelernt, sondern lernen Schüler/Innen Kata zu analysieren um die Kampfmethoden zu verstehen und Techniken zu extrahieren.



iDie Kampfsysteme, die du im Kurs erlernen wirst, sind unten aufgelistet:

Waffenlos:

  • Naihanchi: Shodan, Nidan, Sandan
  • Pinan Shodan, Pinan Nidan, Pinan Sandan
  • Pinan Yondan, Pinan Godan, Kusanku
  • Wanshu, Wankan
  • Ananku, Seisan
  • Passai
  • Chinto, Rohai
  • Useishi


Waffen:

  • Chizi Kun Bo
  • Tanbo
  • Jo, Hanbo
  • Bo
  • Improvisierte Waffen


*Das Kindertraining beinhaltet mehr Formen.


Share by: